Stell dir vor, du bist auf einer Party und kommst mit neuen Leuten ins Gespräch. Irgendwann kommt fast immer die Frage: „Und was machst du so beruflich?“ In solchen Momenten bin ich manchmal kurz davor zu sagen: „Ich bin Lehrerin“. Einfach um das folgende Gespräch (tatsächlich so oder so ähnlich schon geschehen) zu vermeiden:
„Ich arbeite bei TÜV Rheinland.“
„Ah, machst du was mit Autos?“
„Nein, ich bin im CSR-Management.“
„??“
„Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement“
„Aha…?“
CSR – Was ist das eigentlich? Eine Definition
Meistens fasse ich mein Arbeitsgebiet dann so zusammen:
„Die Grundidee von CSR- oder Nachhaltigkeitsmanagement ist die, dass Unternehmen über die Profitmaximierung hinaus Verantwortung für die Wirkung ihrer Aktivitäten, ihrer Produkte oder Dienstleistungen auf Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt übernehmen müssen. Entsprechend haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie definiert, die ganz unterschiedliche, für TÜV Rheinland und seine Stakeholder relevante Themen abdeckt. Beispielsweise geht es um die Förderung von Frauen in Führungspositionen, die Reduktion von CO2-Emissionen, aber auch um die Frage, welche unserer Dienstleistungen eine besonders positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft haben und welche Dienstleistungen diesbezüglich Risiken mit sich bringen.“
Häufig kommt dann tatsächlich die Reaktion: „Klingt ja spannend!“. Und das ist es auch.
Unser Aufgabenprofil im CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement
Bei TÜV Rheinland bin ich (wie viele andere Kolleginnen und Kollegen auch) schon als studentische Aushilfe eingestiegen und wurde dann nach meinem Sustainability Economics and Management-Studium übernommen. Mittlerweile bin ich schon seit mehr als fünf Jahren im Bereich CSR tätig.
Was CSR- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen bedeutet, habe ich oben ja schon erklärt. Aber wie sehen meine täglichen Aufgaben aus?
Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie:
Hauptaufgabe ist es, unsere Strategie in der Praxis mit Leben zu füllen. Dazu stoßen wir gemeinsam mit den jeweiligen Fachkollegen Projekte an, die dabei helfen, unsere strategischen Ziele zu erreichen.
Kommunikation und Sensibilisierung:
Um unsere Kolleginnen und Kollegen, aber auch Kunden, NGOs (Nicht-Regierungsorganisationen) und weitere Interessensgruppen über unsere Aktivitäten zu informieren, verfassen wir jedes Jahr einen umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht. Bei TÜV Rheinland ist er in den Geschäftsbericht integriert. Auch über andere Konzernmedien wie Zeitschriften und Social Media, Fachveröffentlichungen sowie Einführungs-Veranstaltungen für neue Mitarbeitende informieren wir darüber: Was wir tun, warum es wichtig ist und was andere tun können, um zu mehr Nachhaltigkeit bei TÜV Rheinland beizutragen.
Vernetzen wird groß geschrieben:
Damit ich immer über alle neuen Entwicklungen in der „Nachhaltigkeitswelt“ informiert bin, nehme ich regelmäßig an Fachveranstaltungen und Schulungen teil. Dasselbe gilt für meine Kollegen. Unsere Erkenntnisse geben wir an relevante Fachabteilungen weiter und lassen sie in die Strategie einfließen.
Support bei Ausschreibungen:
Auch unsere Kunden interessieren sich immer mehr für die Frage, wie
TÜV Rheinland zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt. Wir stehen unterstützend zur Seite, wenn Kundenanfragen beantwortet werden müssen oder Fragen zum CSR-Management in Ausschreibungen zu klären sind.
Nicht zuletzt spielt der Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen bei all diesen Aufgaben eine große Rolle. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen: Es wird nie langweilig bei uns!
Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit – DU kannst teilnehmen!
Zurzeit arbeite ich in einem sehr spannenden Projekt: Die Neudefinition der Nachhaltigkeitsstrategie. Unsere aktuelle Strategie und die dazugehörigen Ziele sind bis 2020 gültig, es muss also eine neue her.
Um die richtigen Schwerpunkte für diese Strategie zu finden, ist es wichtig, dass alle Interessensgruppen von TÜV Rheinland (sog. Stakeholdergruppen) zu Wort kommen – seien es unsere Kunden, unsere Mitarbeitenden, NGOs oder andere Zielgruppen, die in irgendeiner Form durch die Arbeit von
TÜV Rheinland berührt werden. Von ihnen wollen wir per Online-Befragung, sowie durch ausführliche Einzelinterviews erfahren, welche Themen sie besonders relevant finden und welche Erwartungen sie an TÜV Rheinland haben.
Kennen wir die Anforderungen unserer Stakeholder, gehen wir in die Abstimmung mit dem Konzernmanagement und den relevanten Fachabteilungen, um aus den analysierten Informationen eine Strategie, inklusive Zielsetzung und Arbeitsprogramm, festzulegen. Diese globale Nachhaltigkeitsstrategie wird dann wiederum auf die regionale Ebene heruntergebrochen und vor Ort von den zuständigen Kolleginnen und Kollegen umgesetzt, also mit Leben gefüllt.
Jetzt mitmachen!
Auch du kannst aktiv an der Gestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie von TÜV Rheinland mitwirken. Ganz einfach, indem du dir 10 Minuten Zeit nimmst und unsere Umfrage ausfüllst.
Schon einmal im Voraus vielen Dank an jeden, der mitmacht!
Autor des Beitrags

Susanne Dunschen
SENIOR ASSOCIATE CSR & NACHHALTIGKEIT
Mehr Beiträge
Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare