Letzte Woche Montag am 26. August 2019, durfte ich viele neue Gesichter der TÜV Rheinland Auszubildenden-Familie kennenlernen. Das erste Mal in meiner dreijährigen Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement traf ich mich mit den Koch-Azubis des Standortes Köln. Gemeinsam mit Frau Stefanie Groß, unserer Ausbildungsleiterin und Küchen-Chef Miguel Contreras stellten wir den Auszubildenden der Küche das Klassensprecher-Modell vor.
Klassensprecher oder Auszubildendenvertreter?
Was bedeutet Klassensprecher-Modell? Vor rund einem Jahr haben wir Azubis eine Wahl zum „Klassensprecher“ durchgeführt. Jeder konnte sich freiwillig aufstellen lassen und musste dann von den Azubis zum Klassensprecher gewählt werden. Die Wahl fiel auf mich und ich habe das Amt mit großer Freude übernommen.
Was sind meine Aufgaben? Im Prinzip die gleichen, die auch ein Jugend- oder Auszubildendenvertreter hat. Ich darf zum Beispiel an den Konzernbetriebsratssitzungen teilnehmen. Da diese für gewöhnlich an dem Wochentag stattfinden, an dem ich Berufsschule habe, kann ich nur in den Ferien den Sitzungen beiwohnen. Schon zweimal bin ich mit dem Betriebsrat meiner Gesellschaft in Köln zu unserem Standort in Berlin geflogen, um über Pläne und Projekte mit Betriebsratsmitgliedern zu sprechen.
Darüber hinaus beschäftige ich mich mit allen möglichen Azubithemen. Wenn ein Auszubildender ein Problem hat und dieses nicht direkt mit der Ausbildungsleiterin oder dem Betriebsrat klären möchte, bin ich die nächste Ansprechpartnerin, die gerne vermittelt und hilft.


Azubi Treffen mit den Koch-Auszubildenden
Nach circa 20 Minuten waren wir unter uns und konnten uns etwas näher kennenlernen. Man glaubt gar nicht, wie viele nette, freundliche und unterschiedliche Menschen bei TÜV Rheinland arbeiten. Nachdem alle Fragen zu meiner Position als Klassensprecherin beantwortet waren, haben wir noch etwas über die Ausbildung der Köche geredet. Ich durfte nochmal eine ganz andere Sicht auf die Ausbildung bei TÜV Rheinland kennen lernen. Die Koch-Azubis von TÜV Rheinland machten einen positiven Eindruck auf mich und sie konnten auch keine Kritikpunkte an dem Ausbildungsmodell finden. Vor diesem Treffen wusste ich nicht viel über diesen Bereich des Unternehmens. Nun weiß ich: Der TÜV Rheinland bildet zurzeit sechs Köche aus, der Tagesablauf ist strukturiert und die Atmosphäre unter den Azubis ist sehr harmonisch und freundschaftlich. Für mich war es eine tolle Erfahrung mehr Auszubildenden am Standort Köln zu treffen, da ich so neue Gesichter und neue Sichtweisen kennenlernen durfte.

Azubi-Meeting mit den kaufmännischen Auszubildenden
Nach dem Treffen mit den Koch-Azubis ging es für mich direkt weiter zum nächsten Termin: Ich durfte alle kaufmännischen Azubis kennenlernen.
Frau Groß ist unserer Bitte gefolgt, dass sich alle Azubis von Anfang an kennenlernen, damit die Gemeinschaft unter uns schneller und stärker zusammenwächst. Nach einer kleinen Vorstellungsrunde konnten wir uns mit den Auszubildenden aus dem 1. Lehrjahr unterhalten sowie Erfahrungen und Eindrücke austauschen.
Mein Eindruck von diesem Treffen? Sehr positiv! Nun kennt man alle Azubis und ein Gefühl von Gemeinschaft ist entstanden. 🙂 In meinem nächsten Blogbeitrag erzähle ich euch, wie es überhaupt zu der Klassensprecher-Wahl kam und wie mein persönliches Fazit nach zwei Jahren bei TÜV Rheinland ausfällt.
Autor des Beitrags

Jessica Koslowski
AUSZUBILDENDE ZUR KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT
Mehr Beiträge
Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare