Das Ende meines Master-Studiums „Terminologie und Sprachtechnologie“ steht kurz bevor und es sind nur noch wenige Schritte bis zum Abschluss: Erst das achtwöchige Pflichtpraktikum und im Anschluss daran die Masterarbeit. Aber muss es wirklich aufeinander folgen, wie es von der Studienordnung empfohlen wird? Natürlich nicht! Es geht auch anders. So habe ich mich dazu entschieden, diese beiden Aufgaben miteinander zu verbinden und begann die Suche nach einem lehrreichen Praktikumsplatz. Bei der Internetrecherche nach einem passenden Unternehmen in Köln bin ich auf TÜV Rheinland gestoßen. Im Bereich Jobs und Karriere habe ich genau die Stellenausschreibung gefunden, die meinen Qualifikationen entsprach. Was für ein Glück! Sofort schickte ich meine Online-Bewerbung zu, wurde zum Vorstellungsgespräch eingeladen und – Hurra – meine Qualifikationen passten genau zu den Anforderungen. So wurde ich als Werkstudentin bei TÜV Rheinland eingestellt.

Als Werkstudentin im Einsatz für ein Innovations-Projekt

Seit November 2018 bin ich nun als Werkstudentin bei einem Innovationsprojekt tätig. Ich unterstütze meine netten Kolleginnen Kerstin Ferber und Sarah Stark bei der Entwicklung des unternehmensinternen Tools TÜVTranslate. Außerdem bin ich parallel für die Bearbeitung und Verarbeitung der firmenspezifischen Fachterminologie sowie für die Erstellung aller notwendigen Dokumente zuständig.

Masterarbeit bei TÜV Rheinland

Nach sechs Monaten als Werkstudentin beim Innovationsprojekt hat sich auch das Thema meiner Masterarbeit wie von selbst herauskristallisiert: Einführung von Terminologiemanagement im Unternehmen am Beispiel von TÜV Rheinland AG. Mein Chef bei der TÜV Rheinland AG begrüßte das Thema und stimmte zu. Besser konnte ich mir meine Tätigkeit als Werkstudentin nicht vorstellen! Es ist einfach die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Nun kann ich mit meiner Masterarbeit loslegen.

Autor des Beitrags

Viktoriya Huziy

Viktoriya Huziy

WERKSTUDENTIN

Viktoriya Huziy Job ist die Bearbeitung, Verarbeitung und Pflege der unternehmenseigenen Fachterminologie sowie die Pflege des firmeninternen Übersetzungstools TÜVTranslate. Ihr Karriere-Tipp für alle Studenten, die Theorie und Praxis kombinieren möchten: „Wenn ihr kurz vor der Bachelor- oder Masterarbeit steht und dazu auf der Suche nach praktischen Erfahrungen seid – recherchiert erst nach einem Praktikumsplatz in einem Unternehmen, bei dem ihr eure theoretischen Fachkenntnisse anwenden könnt. Und wenn ihr schon dabei seid, dann schaut was euch bei eurer Tätigkeit im Unternehmen am meisten Spaß macht und was eventuell Themenidee eurer Abschlussarbeit sein könnte.“

Mehr Beiträge

Richtig Feedback geben

Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode

Feedback geben mit der STAR-Methode: Selbst harte Kritik kann so möglichst konstruktiv vermittelt werden.
Gehalt

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Die Gehaltsangabe in der Bewerbung richtig formulieren. Experten-Tipps von unserem Recruiter-Team.
bewertungsportale

Bewertungsportale – Der moderne Pranger

Unternehmens-Bewertungen: Nutzen für die Candidate Journey, Umgang mit negativen Kommentaren.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter

Erhalten Sie die aktuellsten Blogartikel rund
um das Thema Karriere bei und von TÜV Rheinland per E-Mail. Wöchentlich. Kostenlos. Spannend.