Ein Praktikum in Corona-Zeiten – und dann auch noch in zwei verschiedenen Abteilungen gleichzeitig. Eine tolle Chance, die ich gerne ergriffen habe! In meinem Beitrag erzähle ich euch, was ich in der Personalmarketing-Abteilung und im Social Media Team alles erlebt habe und gebe euch Tipps für euer Praktikum.
Initiativbewerbung für ein Praktikum
TÜV Rheinland und ich kannten uns schon vor meinem Praktikum. Ich bin nach meinem Bachelorabschluss in Kommunikations- und Medienmanagement als Volontärin bei der Düsseldorfer Text und Content Marketing Agentur blue satellite eingestiegen, wo TÜV Rheinland Kunde ist. So hatte ich vor meiner Praktikumszeit schon Kontakt zur Personalmarketing- und Social Media Abteilung des Prüfdienstleisters. Da sich mein Volontariat dem Ende nähert, suchte ich nach einer Möglichkeit, das Arbeiten in einem großen Unternehmen kennenzulernen und herauszufinden, welche Richtung ich in meinem zukünftigen Job einschlagen soll – Marketing oder Kommunikation?
Da ich durch die Beiträge der TÜV Rheinland Mitarbeitenden hier auf dem Karriereblog schon so einen positiven Eindruck vom Unternehmen hatte, bewarb ich mich gleich bei Andy Fuchs, Teamleiter im Personalmarketing, und Anna Zafiris, Head of Social Media, um einen Praktikumsplatz. Glücklicherweise sagten sie zu! Und so ging es für mich im September nach Köln in den TÜV-Tower.
Mein erster Tag im Personalmarketing
Einen Monat lang war ich nun abwechselnd im Personalmarketingbereich und im Social Media Team tätig. Meine Aufregung am ersten Tag hielt sich tatsächlich in Grenzen. Hatte ich mir doch extra ein Wohlfühl-Outfit angezogen, und dass ich die Leute schon kannte, half natürlich auch. Nachdem Andy mich vom Empfang abgeholt hatte, bekam ich gleich einen Arbeitslaptop mit einer eigenen TÜV-Mailadresse. Letzteres ist ein nicht unwesentlicher Punkt, denn so fühlte ich mich direkt viel mehr als Teil des Unternehmens.
Als Teamleiter des Personalmarketings stellte Andy mich den anderen Mitarbeitenden auf der Etage vor, darunter Recruiter*innen, Personalentwickler*innen und Kolleg*innen aus dem administrativen Bereich. Es war toll zu sehen, wer da alles im Personalbereich zusammenkommt. Ein Schwerpunkt meines Praktikums, auf den ich sehr neugierig war. Denn klassisches Marketing kannte ich aus meinem Studium – Personalmarketing mit dem Fokus auf Employer Branding allerdings war mir neu. Mein erster Auftrag ließ nicht lange auf sich warten. Ein Recruiter-Kollege fragte an, ob ich einen Newsletter erstellen könnte. Gesagt, getan. Und auf diese spannende Aufgabe folgten noch viele weitere.
Abwechslungsreiche Aufgaben im Personalmarketing
Ich durfte an einem Förderkreistreffen mit Studierenden teilnehmen, das online stattfand. Ich entwarf eine neue Stellenanzeige und verpasste dem Unternehmensprofil auf LinkedIN einen neuen Look.

Das Highlight war, bei einer Hiring Initiative mitzumachen. Ein Teil eines Geschäftsbereichs wollte neue Mitarbeitende anwerben und dafür eine Kampagne aufsetzen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen aus dem Fachbereich und zwei Recruiting-Kolleginnen trafen wir uns, um Optionen zu besprechen und Maßnahmen zu planen. Es war nicht nur spannend, diesen Meetings beizuwohnen, auch ich als Praktikantin konnte mich einbringen. So erstellte ich eine Landingpage, auf der alle Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen und dem Bewerbungsprozess zusammenkommen. Darüber hinaus durfte ich Andy mit meinen Fragen löchern, wodurch einige schöne und informative Gespräche entstanden sind.
Kreatives Schaffen im Social Media Team
Mein erster Eindruck von der Social Media Abteilung: Cooles Büro! Denn die Kommunikation bei TÜV Rheinland ist als Newsroom organisiert.
Überall hängen Plakate, liegen Flyer und Broschüren aus und stehen kleine und riesengroße Playmobil-Figuren herum. Dass alle Teammitglieder in einem Raum sitzen, erzeugt eine produktive, kreative Atmosphäre, ganz ohne Druck. Das hat mir sehr gut gefallen! Dieser positive Eindruck wurde von den Leuten dort nur noch mehr verstärkt. Der Teamzusammenhalt war sehr deutlich zu spüren, die Kollegen und Kolleginnen halfen sich gegenseitig und hatten auch immer ein offenes Ohr füreinander. Auch ich als Praktikantin bekam von Tag eins an Vertrauen entgegengebracht und durfte viele spannende Aufgaben übernehmen:
- Eine Pressemitteilung schreiben
- Ein Video transkribieren
- Hashtags recherchieren
- Viele, viele Postings erstellen
- Bei zwei Videodrehs unterstützen
- Kamera-Training absolvieren
- An einem Meeting für ein internes Mitarbeitenden-Programm teilnehmen
Highlight waren nicht nur die vielen, abwechslungsreichen Aufgaben, sondern auch die intensiven Gespräche mit den Mitarbeitenden aus der Kommunikation. Die Gesprächsthemen reichten dabei von Tipps zur Contenterstellung über Einblicke in die Organisationsstruktur bis hin zu Ratschlägen für die persönliche Weiterentwicklung.

Corona-Bedingungen und ein überraschendes Highlight
An dieser Stelle möchte ich allen ein großes, herzliches DANKE aussprechen. Alle waren offen und freundlich und haben sich für mich als Praktikantin Zeit genommen. Auch dass das Praktikum unter den momentanen Umständen überhaupt stattfinden konnte, ist nicht selbstverständlich. Meinem Empfinden nach, haben sich alle an die Hygieneschutzmaßnahmen im Unternehmen gehalten. Auf den Fluren und im Fahrstuhl musste Maske getragen werden, in der Kantine durften nur zwei Personen an einem Tisch sitzen, es standen überall Desinfektionsmittelspender herum und zusätzlich machten Plakate auf die Regeln aufmerksam. Die Vorgaben einzuhalten, fand ich nicht schwer und sie beeinträchtigten mein Praktikumserlebnis auch nicht.
Insbesondere die Gespräche in der Kantine hätte ich nicht missen wollen, habe ich mich doch mit so vielen interessanten Menschen unterhalten: Recruiter*innen, Social Media Expert*innen, interne Kommunikationsmitarbeitende, Fachleute aus der Presseabteilung und ich durfte auch die Karriereexpertinnen des Recruiter Talks kennenlernen. Auch die Kantine an sich kann sich bei TÜV Rheinland echt sehen lassen. Ich meine, Dreierlei Variationen vom Kürbis, Okonomiyaki – japainsche Tofu-Pfannkuchen mit Wasabi-Mayonnaise oder Kartoffelstampf mit pochierten Eiern und Blattspinat an Nussbutter – da kann ich gar nicht anders als ins Schwärmen zu geraten. Allein dafür hat sich das Praktikum schon gelohnt. 😉
Drei Tipps für euer Praktikum
Damit auch euer Praktikum ein voller Erfolg wird, möchte ich euch drei Tipps dafür mitgeben:
1. Sucht euch Lunch-Dates
2. Handelt serviceorientiert
3. Bittet um Feedback
Mein Fazit
Ein Praktikum ist eine tolle Möglichkeit, ein Unternehmen kennenzulernen und herauszufinden, ob der Job zu einem passt. Und was ist mein Fazit, in welche Richtung soll mein zukünftiger Job nun gehen – Marketing oder Kommunikation? Ganz klar: Beides! Ich könnte mir in beiden Bereichen eine Karriere vorstellen und bin gespannt, wohin mich mein Weg führen wird. An die tolle Zeit als Praktikantin bei TÜV Rheinland werden mich immer die Zwei erinnern:
Mein eigenes TÜV Rheinland Playmobil-Set 👉

Autorin des Beitrags

Teresa Kania
Volontärin
Mehr Beiträge
Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare