Neue Mitarbeitende können sich im Unternehmen am Anfang leicht überfordert fühlen – Wie viele Bereiche hat das Unternehmen? Wie lauten Leitbild und Werte? Was erwarten Kunden und welche Dienstleistungen stehen aktuell im Fokus? Gut, wenn im Onboarding-Prozess ein richtiges Onboarding-Event vorgesehen ist.

Onboarding-Prozess – direkt ein guter Einstieg

Das Seminar „Neu bei TÜV Rheinland“ klärt alle neuen Mitarbeitenden über die strategische Ausrichtung, Kultur und Zukunftsperspektiven von TÜV Rheinland auf. Zwei Seminar-Tage sind gespickt mit Vorträgen, Gruppenarbeiten, Exkursionen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Die Idee hinter dem Event ist, dass die Teilnehmer einen Überblick über das facettenreiche Portfolio von TÜV Rheinland erhalten. Ich erinnere mich noch gut an meine eigene Teilnahme. Ich war überrascht, wie vielfältig das Unternehmen aufgebaut ist. Viele setzen das Unternehmen oft nur mit der TÜV Plakette beim Auto in Verbindung, dabei gibt es noch viele andere spannende Bereiche. Nach dem Seminar war mir klar: TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Heute gehört es zu meinen Aufgaben, das Event anzumoderieren und dafür zu sorgen, dass sich alle Unternehmensbereiche vorstellen. Der direkte Austausch mit den Kollegen aus den unterschiedlichen Fachbereichen, ist für mich das spannendste am Onboarding-Event. So lerne auch ich bei jeder Veranstaltung immer wieder etwas Neues dazu.

Onboarding-Event: Infos, Spaß und Netzwerken

Zu dem Seminar sind alle neu eingestellten Mitarbeitenden von TÜV Rheinland eingeladen. Die Teilnehmenden sind bewusst gesellschaftsübergreifend zusammengewürfelt, sodass jeder möglichst viele Bereiche vom Unternehmen kennenlernen kann. Das Onboarding-Event findet im Unternehmenssitz in Köln statt. Hier sind neben der Konzernzentrale auch viele weitere TÜV Rheinland Gesellschaften angesiedelt. Teilnehmer haben die Möglichkeit, in die kreative Welt vom Innovation Space einzutauchen, Serverräume im Service Center Technology zu erkunden, Prüfungen bei den Solarprüfständen live mitzuerleben, im Newsroom einen Einblick in die Unternehmenskommunikation zu erlangen oder auch Prüfern bei der Werkstoffprüfung über die Schulter zu gucken. Die übrigen Stunden werden gefüllt von den Experten aus den Fachbereichen, die mit einem bunten Methodenmix aufwarten. Neben klassischen Präsentationen finden auch Interviews mit den Ansprechpartnern im Stil einer Talk Show statt. Der Geschäftsbereich Mobilität bereitet ein Quiz vor und der Unternehmensbereich Produkte baut einen Tisch mit unterschiedlichsten geprüften Gegenständen auf. Damit lässt sich der Unterschied von Softlines und Hardlines einprägsam erklären. Den ersten Tag lassen wir am Abend im Hotel mit ein paar Drinks ausklingen. Alle Seminarteilnehmenden übernachten im Hotel, sodass das Netzwerken auch in den Abendstunden weitergehen kann. Am nächsten Morgen geht es mit einem aufregenden Programm weiter.

Das Onboarding-Event kommt an

Die Kosten für das Seminar inklusive Übernachtung und Verpflegung werden von TÜV Rheinland übernommen. Von den Teilnehmenden bekommen wir ausschließlich positives Feedback. Es macht uns schon stolz, dass die neuen Mitarbeitenden das Onboarding-Event so gut bewerten. Ich freue mich jetzt schon auf das nächste Mal und bin sehr gespannt, die vielen neuen Kollegen und Kolleginnen kennenzulernen.

Autor des Beitrags

Tobias Ricke

Tobias Ricke

Senior Berater

Tobias Rickes Job ist es, gemeinsam mit abteilungsübergreifenden Teams, bestehende Prozesse effizienter zu gestalten und Projekte von der Konzeptionsphase bis zur erfolgreichen Umsetzung zu begleiten. Sein Karriere-Tipp für euch lautet: „Bei TÜV Rheinland gibt es viele Initiativen um sein Netzwerk zu erweitern. Daher mein Tipp, Networking Gelegenheiten wahrnehmen und sich vielseitig mit Kollegen aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern vernetzen.“

Mehr Beiträge

Bundeswehr

Nach der Bundeswehr: Zivile Karriere bei TÜV Rheinland

Gemeinsam mit dem Rundumbetreuungs-Service von TÜV Rheinland die Karriere nach der Bundeswehr planen und gestalten.

Vorbereitung Vorstellungsgespräch

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch vor? Und welche Fragen werden häufig gestellt? Experten-Tipps von unserer Recruiterin.
Fahrerlaubnisprüferin

Job als Fahrerlaubnisprüfer: Nah an Mensch und Technik

Technisch interessiert, aber der Kontakt zu Menschen sollte nicht zu kurz kommen? Die perfekte Kombi bietet der Job als Fahrerlaubnisprüfer*in.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter

Erhalten Sie die aktuellsten Blogartikel rund
um das Thema Karriere bei und von TÜV Rheinland per E-Mail. Wöchentlich. Kostenlos. Spannend.