Onboarding-Event unter Pandemiebedingungen
In normalen Zeiten würden wir alle neuen Mitarbeitenden zum Netzwerk-Event „Meet the new“ nach ganz oben zum Innovationspace in den 18. Stock einladen. Mit dem Ausblick über Köln lauschen die Newbies spannenden Vorträgen von Kolleg*innen rund um Innovation und New Work und tauschen sich im Anschluss bei Drinks und Häppchen mit langjährigen Mitarbeitenden aus. In Corona-Zeiten ist das natürlich nicht möglich. Seit Monaten ist der TÜV-Tower wie leer gefegt, die meisten Beschäftigten arbeiten vom Homeoffice aus. Und auch die neuen Kolleginnen und Kollegen haben oft ihren Arbeitsplatz noch nie von innen gesehen.
Also mussten wir uns etwas einfallen lassen! Schließlich sollten auch sie sich willkommen bei TÜV Rheinland fühlen. Und so entstand „Meet the new online“.
Hybrider Event – Vorbereitung und Programm
Eine hybride Netzwerk-Veranstaltung – also Produktions-Team und Moderatoren vor Ort, Teilnehmer*innen und Speaker online – will gut vorbereitet sein. Damit die Verbindung stabil ist und die Übertragung flüssig läuft, braucht es einiges an Technik – und Leute, die sich damit auskennen.

Unsere Technik-Crew mit der Technik für das Event
Am 16. März war es dann soweit – Meet the new goes online. Mehr als 80 Teilnehmende aus 15 Standorten in ganz Deutschland schalteten sich live von zu Hause oder aus dem Office dazu. Dass unser peer2peer-Event auf so ein großes Interesse stieß, freute uns natürlich sehr. Es ging auch direkt mit dem Programm los. Die Moderation übernahmen meine Kollegin Saskia Jakisch aus dem Bereich HR Development & Diversity und ich.

Das ist kein virtueller Hintergrund. So sieht unser Meeting-Raum im Innovationspace wirklich aus. 😉
Unser erster Vortrag kam von Franziska Weiser aus dem Future Mobility Solutions-Team. In ihrer Key Note zum Thema „New Work for New Mobility“ erzählte sie, wie sie ihre Leidenschaft für neue, nachhaltige und soziale Mobilität bei TÜV Rheinland einbringt und entsprechende Lösungen dafür selbst gestaltet.

Unsere Kollegin vom Arbeitsmedizinischen Dienst führte die Corona-Tests durch.
Mein Kollege Stefan Ritter hatte mit „Arbeite bewusst“ Tipps für einen achtsamen Meeting- und Arbeitstag dabei. Und Andreas Dickmeiss aus dem IT-Team gab unter dem Motto „Mehr Team in Teams“ einen Ausblick auf die neuen Möglichkeiten des digitalen Arbeitstools Microsoft Teams. Breakout-Sessions, wo sich alle Anwesenden austauschen konnten, rundeten das Programm ab.
Das Moderations-Team und die Technik-Crew vor Ort wurden vorab negativ auf Covid-19 getestet.
Networking online? Jederzeit wieder!
Fazit: „Meet the new online“ war ein voller Erfolg. 95 Prozent der Teilnehmenden fanden das Format sehr gut und empfehlen es weiter. Das geht aus einer Umfrage hervor, die wir während und am Ende der Veranstaltung mit den Beteiligten durchgeführt haben. Sie haben auch gleich eine Reihe an Themenvorschlägen für die Folgeveranstaltungen genannt. Zudem hatten wir ein virtuelles Community-Gästebuch auf Microsoft Teams eingerichtet, wo die neuen Kolleginnen und Kollegen ihr Feedback hinterlassen konnten:
Fazit
Networking-Events funktionieren also auch wunderbar in Corona-Zeiten – mit ein bisschen Kreativität, einer guten Vorbereitung und Lust, die virtuellen Möglichkeiten der Online-Welt zu entdecken.

Ein Auszug aus dem Community-Gästebuch.
Autor des Beitrags

Kai Ulrich
Innovation Facilitator
Mehr Beiträge
Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare