Herausforderungen bei Events
1.100 Besucher haben wir bei TÜV Rheinland zur Nacht der Technik begrüßt. Zur Auswahl standen 55 Führungen mit je 20-25 Personen, die so gut wie alle bis zum Schluss ausgebucht waren. Besonders gefreut hat uns das positive Feedback – 95 Prozent hat ihr Besuch bei uns gut bis sehr gut gefallen!

Hinter so einer tollen Erfolgsbilanz steckt natürlich auch eine Menge Arbeit. Als Projektleiterin für so ein Event bin ich Ansprechpartnerin sowohl für die internen Kollegen als auch die externen Lieferanten. Diese Schnittstellen gilt es im Auge zu behalten. Damit nichts schief geht, müssen auch Sicherheitsaspekte mitbedacht werden. Der Job eines Eventmanagers erfordert es demnach sich auch in Sachen Notfallmanagement, Veranstaltungstechnik und Arbeitsschutz auszukennen. Schließlich ist alles live, einen zweiten Versuch gibt es nicht.
Das Beste: meine engagierten Kollegen und Kolleginnen
Besonderes Highlight bei den Vorbereitungen zur Nacht der Technik 2019 war die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen. Hier habe ich neben den Funktionen und dem Nutzen der Produkte viele spannende und oft lustige Geschichten über unsere Prüfungen und den Arbeitsalltag der Kollegen und Kolleginnen erfahren. Ich war erstaunt, wie viel Forscherdrang, Kreativität und Leidenschaft die Teams mitbringen, und habe mich von ihren Geschichten mitreißen lassen, auch wenn ich manchmal nur ‚Bahnhof‘ verstanden habe.
Aber genau diese Geschichten sind es, die auch die privaten Besucher der Nacht der Technik interessieren und mitreißen! Sie wollen nicht nur sehen und verstehen, wie eine Prüfung abläuft, sondern den Menschen und seine täglichen Herausforderungen kennenlernen. Egal ob Kollege/-in, ein Freund, Familie oder externer Besucher, jedem wird stolz der Campus, die tolle Cafeteria mit der Terrasse und die unterschiedlichen und modernen Arbeitsplätze gezeigt. So werden vermeintlich trockene technische Themen auf einmal menschlich und sympathisch – und der Dreiklang Mensch-Technik-Umwelt wird verständlich.

Daher sind es vor allem die interessierten und engagierten Mitarbeiter hinter den Kulissen, die den Konzern von seiner besten Seite zeigen und die Nacht der Technik 2019 in Köln zu einem erfolgreichen Event gemacht haben.
Bis zur nächsten Nacht der Technik!
Auch nach 20 Jahren macht es mir immer noch Spaß, Veranstaltungen bei TÜV Rheinland zu planen und zu organisieren. Events wie die Nacht der Technik sind eine gute Möglichkeit, Geschichten über komplexe Inhalte zu erzählen, und der persönliche Kontakt schafft mehr Nähe zu Kunden und Bewerbern. In diesem Sinne freue ich mich jetzt schon auf den 18. Juni 2021, wenn wir wieder unsere Türen für die Besucher der Nacht der Technik öffnen.
Autor des Beitrags

Astrid Dorsch
Head of Corporate Sponsoring
Mehr Beiträge
Nach der Bundeswehr: Zivile Karriere bei TÜV Rheinland
Gemeinsam mit dem Rundumbetreuungs-Service von TÜV Rheinland die Karriere nach der Bundeswehr planen und gestalten.
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare