Meine Karriere bei der Bundeswehr begann 1994 mit der Offizierausbildung, zunächst in Düsseldorf. Nach den damals üblichen Praxiseinsätzen und der erfolgreichen Offizierprüfung habe ich dann an der Bundeswehruni in München Bauingenieurwesen und Umwelttechnik studiert.
Tipp für die zivile Karriere: Sich früh vorbereiten!
Meine ersten Jahre beim Militär bestanden somit aus vielen Theoriestunden und Lernarbeitszeit, aber auch aus praktischen Truppenübungen und ersten Erfahrungen in Führungsverantwortung. Die Entscheidung zur Bundeswehr zu gehen, habe ich nie bereut. Ganz im Gegenteil – ich merkte recht schnell, dass es genau das Richtige war.
Nach dem Studium wurde ich als Fernmelde-Zugführer eingesetzt und sammelte auf dem Balkan erste Einsatzerfahrungen. Nur kurze Zeit später erreichte ich die nächste Karrierestufe und wurde zum Kompaniechef im Bereich der Satellitenkommunikation ernannt – ein echter Glückstreffer! Meine Traumstelle habe ich dann auch bis zum Ende meiner Dienstzeit, insgesamt zwölf Jahre, behalten. Denn ich wusste von vornherein: Mein komplettes Berufsleben wollte ich nicht beim Militär bleiben. Den Übergang in die zivile Wirtschaft hatte ich immer als meinen nächsten Lebensabschnitt zur persönlichen Weiterentwicklung gesehen.
Auf meine zivile Karriere nach der Verpflichtungszeit habe ich mich entsprechend frühzeitig vorbereitet. So bin ich zum Beispiel in den Austausch mit dem Berufsförderungsdienst (BFD) gegangen. Gemeinsam mit dem BFD-Berater habe ich meine persönlichen Ziele und Wünsche erörtert und einen Weiterbildungs- und Karriereplan entwickelt. Das möchte ich auch allen Kameraden*innen raten, die sich Gedanken über ihre Karriere nach der Bundeswehr machen: die Initiative ergreifen, aktiv auf den BFD zugehen und zusammen einen individuellen Berufs- und Karriereweg erarbeiten.
Mein Ziel stand fest: eine Managementrolle in der Wirtschaft, möglichst im technischen Umfeld. Der nächste Schritt in diese Richtung bestand aus einem berufsbegleitenden Studium der Wirtschaftswissenschaften und einigen Seminaren des BFD. Ausgerüstet mit der entsprechenden Qualifikation und einem recht großen Erfahrungsschatz wollte ich meinen Übergang in die Wirtschaft und meine Karriere nach der Bundeswehr angehen.
Das Karriere-Ziel fest im Visier haben
Nach meinem Ausstieg aus der Bundeswehr war ich für kurze Zeit als Interims-Projektmanager bei HOCHTIEF in Luxemburg beschäftigt. Eine wichtige Erfahrung für mich, um herauszufinden, dass ich mich weniger fachspezifisch als vielmehr breiter und differenzierter weiterentwickeln möchte. Die Chance dazu ergab sich, als ich – nun Wirtschaftswissenschaftler und Diplom-Ingenieur für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik – bei TÜV Rheinland als persönlicher Referent des Vorstandsvorsitzenden anfing. Bei TÜV Rheinland habe ich dann tolle Erfahrungen gemacht, viel lernen können und mich sukzessive weiterentwickeln dürfen.
Im Jahr 2011 wurde ich dann in die Geschäftsführung der TÜV Rheinland Akademie in Deutschland bestellt. Seit einigen Jahren verantworte ich dort als Executive Vice President den globalen Geschäftsbereich Academy & Life Care. Ich bin also meinem Karriereplan gefolgt und habe heute eine Führungsposition in der Wirtschaft. Exakt den Weg und die einzelnen Entwicklungsschritte dahin zu planen, war und ist nicht möglich – umso wichtiger, sich die grundsätzliche Richtung zu überlegen, in die du dich entwickeln möchtest und dann danach zu handeln. Bei mir hat´s bis dato toll gepasst. Eine zivile Karriere als ehemaliger Zeitsoldat und TÜV Rheinland als Arbeitgeber ergänzen sich in vielerlei Hinsicht einmalig.
TÜV Rheinland + deine zivile Karriere = Perfekte Kombi
TÜV Rheinland hat genau wie die Bundeswehr eine eher technische Grundausrichtung. Zudem gehört es quasi zur DNA beider Organisationen, strukturiert im Umgang mit Regeln, Vorgaben und technischen Normen zu arbeiten. Aspekte wie Teamfähigkeit, zielorientiertes Arbeiten und Führungskompetenz in Stresssituationen sind für jedes Unternehmen von großer Bedeutung und werden bei der Bundeswehr in besonderer Weise geschult. Diese Fähigkeiten kombiniert mit einem technischen und zunehmend auch medizinischen oder pädagogischen Fachwissen sind eine sehr gute Basis für eine erfolgreiche Fach- oder Führungskarriere bei TÜV Rheinland.
Wenn dich das Thema interessiert, schau doch mal auf unserer Website vorbei. Dort gibt es noch mehr Infos über eine zivile Karriere nach der Bundeswehr:
https://www.tuv.com/bundeswehr
Autor des Beitrags

Markus Dohm
Mehr Beiträge
Sommer-Traumjob Freibad-Tester – ein Mystery Check
Kinder oder Karriere? Beides! So klappt es
Kommentare
0 Kommentare