Ich habe bei TÜV Rheinland viele Jahre lang als Sachverständiger gearbeitet. Die Idee, eine Laufbahn als Ausbilder einzuschlagen, fand ich aber genauso spannend. Irgendwann kam dann aus dem Nichts die Anfrage: „Sie haben doch einen Meisterbrief da hängen und dürfen ausbilden. Meinen Sie, man könnte hier Mechatroniker ausbilden?“. Die Anfrage ging an mehrere Personen. Der Verteiler wurde schnell kleiner, es gab wenig Resonanz. Ich fand das aber wirklich interessant und setzte mich aktiv damit auseinander. Es folgten Gespräche mit der IHK um abzuklären, ob wir denn überhaupt ausbilden dürften. Schließlich durften wir und ich stand plötzlich mit meinem Namen vor der IHK dafür ein.
Aller Anfang ist schwer
Zuerst suchten wir einen Raum für eine Lehrwerkstatt. Ich beschäftigte mich mit der Planung und Einrichtung. Irgendwann dann die ersten Einstellungsgespräche, die ersten Verträge, und die ersten Azubis zogen ein.

Die Ausbildung nahm Fahrt auf. Erst neu, unbekannt und klein. Mit vielen Steinen auf dem Weg und vielen Diskussionen. Da mussten wir auch schon mal die Ellenbogen ausfahren und ein paar Leuten auf die Füße treten. Aber auch immer mit viel Freude, Stolz und kleinen Erfolgserlebnissen. Zu sehen, wie die Azubis immer besser wurden und das Wissen, aber auch die vermittelten Werte annahmen, trieb mich immer weiter vorwärts.
Jedes Jahr wurde wieder ein Azubi eingestellt, so dass irgendwann alle Lehrjahre besetzt waren. Die Gruppe arbeitete gut zusammen und bald standen die ersten Prüfungen an. Das war Neuland für uns alle. Den Job als Ausbilder konnte ich nur neben meiner Tätigkeit als Sachverständiger ausüben. So führte der Zeitaufwand gerade in der Prüfungsvorbereitung oft zu Diskussionen über meine Verrechenbarkeit und die Bearbeitung von Kundenaufträgen. Aber mein Konzept ging auf. Die Azubis waren fleißig und die Prüfungen wurden sehr gut bestanden. Die Ausbildung konnte sogar um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Mit Erfolg in die Zukunft
Bis jetzt konnten alle Azubis nach der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis bei TÜV Rheinland übernommen werden. Von ihren jetzigen Vorgesetzten höre ich nur Gutes. Auch das mag mit dazu beigetragen haben, dass die Lehrwerkstatt letztes Jahr umziehen und sich dabei stark vergrößern durfte. Auch ich bin mit umgezogen und darf mich jetzt in Vollzeit um die Ausbildung der jungen Kollegen sowie den Betrieb der Lehrwerkstatt kümmern. Ich würde sagen: I am back!

Autor des Beitrags

Thomas Külsen
SENIOR ASSOCIATE CSR & NACHHALTIGKEIT
Mehr Beiträge
Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare