Ich habe bei TÜV Rheinland viele Jahre lang als Sachverständiger gearbeitet. Die Idee, eine Laufbahn als Ausbilder einzuschlagen, fand ich aber genauso spannend. Irgendwann kam dann aus dem Nichts die Anfrage: „Sie haben doch einen Meisterbrief da hängen und dürfen ausbilden. Meinen Sie, man könnte hier Mechatroniker ausbilden?“. Die Anfrage ging an mehrere Personen. Der Verteiler wurde schnell kleiner, es gab wenig Resonanz. Ich fand das aber wirklich interessant und setzte mich aktiv damit auseinander. Es folgten Gespräche mit der IHK um abzuklären, ob wir denn überhaupt ausbilden dürften. Schließlich durften wir und ich stand plötzlich mit meinem Namen vor der IHK dafür ein.

Aller Anfang ist schwer

Zuerst suchten wir einen Raum für eine Lehrwerkstatt. Ich beschäftigte mich mit der Planung und Einrichtung. Irgendwann dann die ersten Einstellungsgespräche, die ersten Verträge, und die ersten Azubis zogen ein.

Ausbilder

Die Ausbildung nahm Fahrt auf. Erst neu, unbekannt und klein. Mit vielen Steinen auf dem Weg und vielen Diskussionen. Da mussten wir auch schon mal die Ellenbogen ausfahren und ein paar Leuten auf die Füße treten. Aber auch immer mit viel Freude, Stolz und kleinen Erfolgserlebnissen. Zu sehen, wie die Azubis immer besser wurden und das Wissen, aber auch die vermittelten Werte annahmen, trieb mich immer weiter vorwärts.

Jedes Jahr wurde wieder ein Azubi eingestellt, so dass irgendwann alle Lehrjahre besetzt waren. Die Gruppe arbeitete gut zusammen und bald standen die ersten Prüfungen an. Das war Neuland für uns alle. Den Job als Ausbilder konnte ich nur neben meiner Tätigkeit als Sachverständiger ausüben. So führte der Zeitaufwand gerade in der Prüfungsvorbereitung oft zu Diskussionen über meine Verrechenbarkeit und die Bearbeitung von Kundenaufträgen. Aber mein Konzept ging auf. Die Azubis waren fleißig und die Prüfungen wurden sehr gut bestanden. Die Ausbildung konnte sogar um ein halbes Jahr verkürzt werden.

Mit Erfolg in die Zukunft

Bis jetzt konnten alle Azubis nach der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis bei TÜV Rheinland übernommen werden. Von ihren jetzigen Vorgesetzten höre ich nur Gutes. Auch das mag mit dazu beigetragen haben, dass die Lehrwerkstatt letztes Jahr umziehen und sich dabei stark vergrößern durfte. Auch ich bin mit umgezogen und darf mich jetzt in Vollzeit um die Ausbildung der jungen Kollegen sowie den Betrieb der Lehrwerkstatt kümmern. Ich würde sagen: I am back!

Azubis Ausbildung
Zurzeit befinden sich acht Auszubildende auf dem Weg zum Facharbeiter und in den nächsten Jahren wollen wir noch deutlich wachsen. Gegen den Fachkräftemangel und für eine effektive und produktive Zukunft bei TÜV Rheinland machen wir das hier: Genau. Richtig.

Autor des Beitrags

Thomas Külsen

Thomas Külsen

SENIOR ASSOCIATE CSR & NACHHALTIGKEIT

Thomas Külsens Job ist es, seine Erfahrung weiterzugeben. Nach einer Ausbildung, einer Meisterprüfung, einem Maschinenbaustudium und über 25 Jahren Berufserfahrung freut er sich, sein Wissen an die jungen Kollegen weiterzugeben, Ihnen Werte vermitteln zu dürfen. Und so auch seinen Teil für die Zukunft des TÜV Rheinland zu leisten. Sein Karriere-Tipp für euch lautet: „Einfach mal machen! Anfangen! Jetzt! Alles beginnt mit einem ersten kleinen Schritt, aber den muss man machen, und nicht nur drüber reden.“

Mehr Beiträge

Richtig Feedback geben

Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode

Feedback geben mit der STAR-Methode: Selbst harte Kritik kann so möglichst konstruktiv vermittelt werden.
Gehalt

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Die Gehaltsangabe in der Bewerbung richtig formulieren. Experten-Tipps von unserem Recruiter-Team.
bewertungsportale

Bewertungsportale – Der moderne Pranger

Unternehmens-Bewertungen: Nutzen für die Candidate Journey, Umgang mit negativen Kommentaren.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter

Erhalten Sie die aktuellsten Blogartikel rund
um das Thema Karriere bei und von TÜV Rheinland per E-Mail. Wöchentlich. Kostenlos. Spannend.