Im ersten Teil habe ich von meiner Anreise und den spannenden, ersten Eindrücken vom Sachverständigentag berichtet. Tag zwei beginnt mit einer Begrüßungsrede von Prof. Dr. Brauckmann. Im Anschluss folgen weitere Vorträge zu Visionen zum Automobil und der Infrastruktur der Zukunft.

 

Weitere Vorträge fachlicher Experten folgen, von denen man sich die Themen aussuchen kann, die einen am meisten interessieren. Wie sieht die Hauptuntersuchung möglicherweise in ein paar Jahren aus? Welche dynamischen Prüfmethoden werden entwickelt, um den Zustand von Fahrzeugen genauer beurteilen zu können? Wo liegen die Grenzen aktuell angewendeter Methoden? – Alles in allem durchaus interessant, einen Einblick aus Entwicklersicht zu bekommen.

Konferenz

Heimreise: Über den Wolken

15:30 Uhr: Abreise mit dem bestellten Taxi vom Hotel Richtung Flughafen Berlin-Tegel. Google Maps sagt, dass das ganze 40 Minuten dauert. Der Taxifahrer schafft es in 30. Dort angekommen heißt es: Warten auf den Check-In. In regelmäßigen Zeitabständen ertönt die Meldung, dass sich die Gäste vor möglichen Taschendieben schützen sollen – mein Gedanke: naja Berlin.

Um 17:15 Uhr ist dann Boarding. Plätze einnehmen und um 17:45 mit 840 km/h Richtung Frankfurt fliegen. Über den Wolken genieße ich die traumhafte Aussicht.

18:38: gelandet, fester Boden unter den Füßen. Abfahrt mit der Fahrgemeinschaft Richtung Mainz zum eigenen Pkw.

19:30 Uhr: Wir sind in Mainz und ich fahre weiter nach Hause.

Mein Fazit

Es war ein genialer Trip! Zusammen mit den Kollegen war es mir möglich, auf dem einwandfrei geplanten Sachverständigentag Einblicke in die Hintergründe der Gesetzgebung und Verordnungen zu bekommen, Visionen über angestrebte Prüfalgorithmen und Gedanken verschiedener Experten zu diversen Fachthemen zu hören.

All das ist durch Schulungen nicht so vermittelbar, wie es hier durch den Dialog und die gut aufbereiteten Vorträge der Fall ist. Ich würde trotz der anstrengenden Reise jederzeit wieder am Sachverständigentag teilnehmen, um die Neuerungen und Gedanken in naher Zukunft weiter verfolgen zu können und mein Verständnis der Zusammenhänge zu erweitern.

Autor des Beitrags

Mario Antony

Mario Antony

SACHVERSTÄNDIGER

Mario Antonys Job ist es, die Aufgaben mit gesetzlichem Charakter in ein kundenorientiertes Miteinander abzuwandeln, individuell auf Kundenwünsche einzugehen, zielführende Lösungsvorschläge und Alternativen anzubieten, ohne dabei den rechtlichen Rahmen zu verlassen und Offenheit für Neues zeigen. Engagement und Erfahrung sind dabei zielführend.

Mehr Beiträge

Richtig Feedback geben

Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode

Feedback geben mit der STAR-Methode: Selbst harte Kritik kann so möglichst konstruktiv vermittelt werden.
Gehalt

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Die Gehaltsangabe in der Bewerbung richtig formulieren. Experten-Tipps von unserem Recruiter-Team.
bewertungsportale

Bewertungsportale – Der moderne Pranger

Unternehmens-Bewertungen: Nutzen für die Candidate Journey, Umgang mit negativen Kommentaren.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter

Erhalten Sie die aktuellsten Blogartikel rund
um das Thema Karriere bei und von TÜV Rheinland per E-Mail. Wöchentlich. Kostenlos. Spannend.