„Wir sind der Überzeugung, dass gesellschaftlicher und technischer Fortschritt untrennbar miteinander verbunden sind.“ Das ist einer der Kernsätze aus unserem Leitbild. Wie fest dieses Prinzip im Alltag von TÜV Rheinland verankert ist, konnte ich vergangene Woche hautnah miterleben. Rund sieben Monate nach meinem Start als Junior Managerin Corporate Communications bei TÜV Rheinland war ich zum ersten Mal bei der Verleihung des Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award dabei. Und was soll ich sagen? Es ist eine wirklich tolle Veranstaltung, die zum Nachdenken anregt und mich stolz macht, bei einem Unternehmen wie TÜV Rheinland zu arbeiten. Aber der Reihe nach …
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
TÜV Rheinland ist seit mehr als zehn Jahren Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen, in dem sich die Mitglieder für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption stark machen. In diesem Zusammenhang verleiht die TÜV Rheinland Stiftung alle drei Jahre den Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award an Persönlichkeiten, die sich mit ihrer Arbeit für Nachhaltigkeit und die Ziele des Global Compact einsetzen. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an die kenianische Soziologin und Autorin Dr. Auma Obama. Die Namensparallelen zum ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama sind dabei kein Zufall – beide sind Geschwister.


Dr. Auma Obama: Use what you have to get what you need
Dr. Obamas Stiftung Sauti-Kuu (zu Deutsch: Starke Stimmen) unterstützt benachteiligte Kinder und Jugendliche in Afrika durch praxisnahe Schulungen und Angebote zur persönlichen Entwicklung. Besonders ein Satz von Auma Obama hat mich nachdenklich gemacht: „Use what you have to get what you need.“ (zu Deutsch in etwa: Nutze das, was du hast, um das zu bekommen, was du brauchst.)
Arm zu sein ist demnach keine Entschuldigung für Stillstand. Stattdessen, so Obama, könne jeder seine Zukunft selbstbestimmt und lebenswert gestalten – mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Beeindruckende Worte von einer starken Frau.
Mittendrin statt nur dabei
Aber nicht nur die Preisträgerin machte die Veranstaltung zu einer spannenden Erfahrung für mich. Dank meiner Arbeit als Junior Managerin in der Unternehmenskommunikation konnte ich auch die verschiedenen Planungsstadien eines solchen Events hautnah miterleben.
Da ich mich in meinem Arbeitsalltag überwiegend mit interner Kommunikation beschäftige, war es daher für mich auch spannend zu sehen, wie Pressearbeit für solch ein Event funktioniert. Daher war mein Motto für den TÜV Rheinland Global Compact Award: Mittendrin statt nur dabei.
Für mich war es eine rundum gelungene Veranstaltung mit einer beeindruckenden Preisträgerin und vielen guten Gesprächen. Es ist schön, Teil eines Unternehmens zu sein, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht und wo nachhaltiges Denken und Lenken nicht nur unternehmerische Notwendigkeit, sondern eine Selbstverständlichkeit sind.
Autor des Beitrags

Michaela Kalb
COMMUNICATION MANAGER
Mehr Beiträge
Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare