Neu im Bereich MAS
Im Vorstellungsgespräch wusste ich, dass die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, hilfreich sein würde. Jedoch ist es nicht zwingend erforderlich und im Nachhinein kann ich auch erkennen, warum dies der Fall ist. Meine Muttersprache ist Englisch, aber ich beherrsche auch Kantonesisch und habe Grundkenntnisse im Koreanischen. Obwohl es nicht viel erscheinen mag, hat es sich als nützlich erwiesen, wenn man mit anderen Kollegen und Anbietern weltweit interagiert. Diese wenigen Wörter oder Sätze können helfen, die Lücke in der Zusammenarbeit mit anderen Kulturen zu schließen.
Als ich 2014 zum ersten Mal zu TÜV Rheinland kam, war ich erstmals mit der Welt der Compliance konfrontiert, insbesondere mit Market Access Services (MAS). Je nach Umfang gibt es Market Access Services für über 180 Länder. Bei so vielen geografischen Gebieten mit ihren jeweiligen zahlreichen Zulassungsanforderungen, kann die Masse an Informationen erschreckend sein. Gibt es eine Möglichkeit, die Zertifizierungssysteme zu verallgemeinern, sodass diejenigen, die neu bei Market Access Services sind, sie leicht verstehen können? Es ist schwierig, sich an jedes Land und seine individuellen Anforderungen zu erinnern. Aber in diesem Blogbeitrag werde ich darüber berichten, wie wir, die MAS Compliance-Spezialisten, die Zertifizierungen einteilen.
Zertifizierung des globalen Marktzugangs – 3 Systeme
Eines der Zertifizierungssysteme, mit denen wir typischerweise konfrontiert werden, besteht darin, dass Länder EU-Prüfberichte akzeptieren, die aus EN-, ETSI- und IEC-Normen bestehen. Mit diesen bestehenden Prüfberichten ist es ein Problem weniger, um das man sich bei der Durchführung globaler Zertifizierungen kümmern muss.
Eine weitere Kategorie von Zertifizierungssystemen sind Länder, die FCC-Testberichte für ihre drahtlosen Zulassungen akzeptieren. Produkte, die nach FCC-Standards getestet wurden, sollen in den Vereinigten Staaten vermarktet werden. Allerdings nutzen einige südostasiatische Länder und die meisten lateinamerikanischen Länder diese Berichte in ihren Zertifizierungssystemen, ohne dass zusätzliche Tests erforderlich sind.
Die dritte und letzte Kategorie von Zertifizierungssystemen betrifft Länder, die keine der beiden oben genannten Prüfberichtskategorien akzeptieren und verlangen, dass die Prüfungen in dem Land nach ihren Normen durchgeführt werden. Da der TÜV Rheinland jedoch mit diesen Ländern gegenseitige Anerkennungsvereinbarungen (Mutual Recognition Agreements, MRA) getroffen hat, können Prüfungen nach den Normen dieser Länder tatsächlich vor Ort in einem akkreditierten TÜV Rheinland-Labor durchgeführt werden.
Herausforderungen bei Marktzugangsdiensten (MAS)
Obwohl die oben genannten Systeme einfach sind, stoßen wir während des Zertifizierungsprozesses manchmal auf Herausforderungen. Zum Beispiel können diese Länder, obwohl sie internationale oder EU-Normen übernehmen, je nach System eine Marketingstichprobe für eine Stichprobenkontrolle verlangen. Bei der Versendung von Proben für die Prüfung im Land kann es durch Verzollung oder Fehlkonfiguration der Probe auch zu Verzögerungen im Zertifizierungsprozess kommen. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die von uns vorgelegten Prüfberichte von akkreditierten Labors stammen, insbesondere bei Prüfberichten, die im Rahmen von Vereinbarungen über die gegenseitige Anerkennung erstellt wurden. Wir versuchen, diese Risiken zu minimieren, indem wir die Dokumentationen frühzeitig planen und vorab überprüfen, bevor sie bei den Behörden eingereicht werden.
Es ist uns wichtig, auch Erwartungen an unsere Kunden zu stellen, da die Zertifizierung nicht immer ein reibungsloser und einfacher Prozess ist. Auch ich habe bei Zertifizierungen Herausforderungen erlebt und sie stehen nicht immer im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Prüfberichten. Ich habe Anträge auf Überprüfung durch die Regierung erhalten, die abgelehnt wurden, weil die Kennzeichnung nicht den Anforderungen entspricht oder Tippfehler sich in die Unterlagen eingeschlichen haben. Die Änderungen müssen dann rechtzeitig eingereicht werden, bevor die Regierung den Antrag offiziell ablehnt. Die Vorschriften ändern sich ständig, daher liegt es in unserer Verantwortung, gemeinsam mit unseren Kunden diese Veränderungen anzupassen.
MAS Compliance-Spezialist – ein stets spannender Job
Jetzt ist es 2019 und ich bin immer noch hier bei TÜV Rheinland. Viele Freunde, die gleichzeitig ihren Abschluss gemacht haben, sind bereits auf verschiedene Positionen gewechselt und haben immer wieder gefragt, ob ich mir eine andere Stelle aussuchen würde. Derzeit arbeite ich nicht nur gerne mit unseren Kollegen vom TÜV Rheinland im In- und Ausland zusammen, sondern finde auch in den von mir bearbeiteten spannenden Zertifizierungsprojekten Erfüllung. Man kann nie vorhersagen, dass alle Projekte auf die gleiche Weise ablaufen werden. Sie werden einen immer auf Trab halten, besonders wenn wir ständig mit verschiedenen Arten von Produkten arbeiten. Ich selbst sehe es als kleine Siege an, wenn ich Zertifikate aus den Ländern, an denen ich arbeite, erhalten kann, die zum größeren Sieg bei der Fertigstellung eines ganzen globalen Zertifizierungsprojekts führen. Langeweile ist auf jeden Fall nicht in Sicht – die drei Zertifizierungssysteme sind nur ein allgemeiner Überblick, wenn es um die Welt der globalen Zertifizierung geht. Es gibt viele weitere unterstützende Aktivitäten und Dokumente, die mit den Zertifizierungen der einzelnen Länder verbunden sind.
Autor des Beitrags

Tiffany Wong
MARKET ACCESS SERVICES COMPLIANCE SPECIALIST
Mehr Beiträge
Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare