Herausforderungen erfolgreich zu meistern erscheint auf den ersten Blick nicht sonderlich schwierig. Doch wie sieht es damit in der Praxis aus? In meiner konkreten Situation heißt das: den Abschluss meines dualen Masterstudiengangs im Bereich Finance & Accounting neben dem beruflichen Alltag zu bewältigen.
In meiner derzeitigen Funktion als kaufmännischer Großkundenbetreuer bin ich Ansprechpartner für die mir zugewiesenen Rahmenvertragskunden, die geschäftsfeldübergreifend und überregional ihre operativen Geschäfte vollziehen. Damit verbunden ist eine Arbeitswoche, die in der Regel 40 Stunden umfasst. Und aufgrund des umfangreichen Leistungsspektrums sowie der individuellen Anforderungen der Kunden eine hohe Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit fordert. Nach einem Arbeitstag und an Wochenenden heißt es dann, die noch zur Verfügung stehende Freizeit für das duale Studium und somit für die persönliche Entwicklung zu nutzen. Diese Doppelbelastung setzt ein bis ins kleinste Detail abgestimmtes Zeitmanagement sowie eine hohe Belastungsfähigkeit voraus. Obwohl ich den Großteil meines dualen Studiums bereits absolviert habe und nun als letzte große Herausforderung das Schreiben und Bestehen der Masterarbeit bevorsteht, waren damit viele Probleme und Hindernisse verbunden. Diese galt es zu überwinden. Daher spreche ich aus eigener Erfahrung, wenn ich sage; „Nicht bei jeder Entscheidung den einfachsten Weg wählen“. Denn eigens gesteckte Ziele zu verfolgen und zu realisieren, bedeutet gleichzeitig auf bestimmte persönliche Interessen sowie Hobbys etc. verzichten zu müssen. Doch wofür?
Duales Studium: “Es ist geschafft!”
Am Ende eines jeden erreichten „Meilensteins“ gibt es die Antwort: Es ist geschafft!
Alles wofür man in den vergangenen Wochen, Monaten und Jahren gearbeitet hat, wird belohnt. Dabei spielen nicht nur persönliche Motive eine entscheidende Rolle, sondern vielmehr die Motivation und Zielstrebigkeit, die zuvor gesteckten Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Oftmals steht man vor scheinbar unüberwindbaren Situationen im Arbeitsalltag oder im Privatleben und es gilt eine optimale Lösung zu finden. Jedoch ist diese nicht immer auf den ersten „Blick“ ersichtlich und man ist kurz davor aufzugeben. Genau in diesen schwierigen Phasen zeigt sich die eigene Persönlichkeit. Nicht aufgeben, sondern weitermachen! Denn auch wenn der Weg steinig ist, zahlt es sich am Ende aus. Es gibt nichts Schöneres als die Ziele allein oder gemeinsam im Team zu erreichen. Meine sportliche Vergangenheit hat mir dahingehend sicherlich weitergeholfen, da es immer wieder Rückschläge gab. Doch aufgeben ist niemals eine zufriedenstellende Option!
TÜV Rheinland unterstützt
Der TÜV Rheinland ist dabei ein wesentlicher Baustein bzw. Bestandteil für mich. Er ist ein Arbeitgeber, der je nach Gegebenheiten und Regelungen die persönliche Entwicklung unterstützt und fördert. Wodurch die Doppelbelastung machbar erscheint und bei auftretenden Problemen in aller Regel ein „offenes Ohr“ sowie eine entsprechende Lösung gefunden wird.
Karrieretipp:
Autor des Beitrags

Alexander Voß
Key Account Manager
Alexander Voß‘ Job ist es, als kaufmännischer Großkundenbetreuer (Key Account) in Berlin zu arbeiten und erster Ansprechpartner für kaufmännische Rückfragen zu sein. Weiterhin unterstützt er die Vertriebsmitarbeiter und Geschäftsfeldleiter hinsichtlich kaufmännischer Belange im Zusammenhang mit den Großkunden. Parallel absolviert er einen Masterstudiengang im Bereich Finance & Accounting, was ihm eine Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht. Sein Karriere-Tipp für euch lautet: „Oftmals kommt man im beruflichen Alltag in schwierige Situationen. Dabei ist es wichtig, nicht bei jeder Entscheidung den einfachsten Weg zu wählen. Denn Hindernisse lassen sich überwinden – und in jedem Problem steckt eine, wenn nicht immer gleich offensichtliche, Lösung.“
Mehr Beiträge
Nach der Bundeswehr: Zivile Karriere bei TÜV Rheinland
Gemeinsam mit dem Rundumbetreuungs-Service von TÜV Rheinland die Karriere nach der Bundeswehr planen und gestalten.
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare