In meinem Blogbeitrag möchte ich euch gerne mein Berufsbild der Business Managerin bei der TÜV Rheinland Akademie vorstellen. Ich erzähle euch, warum ich mich für den Job entschieden habe und wie meine Tätigkeiten genau aussehen. Welche Kompetenzen sind wichtig und hilfreich? Wie ist die Team-Kultur? Welche Herausforderungen habe ich zu meistern und welche Highlights feiere ich?

Business Managerin – ein breites Tätigkeitsfeld

Vor fast einem Jahr, am 1. Juli 2019 um genau zu sein, habe ich als Business Managerin bei der TÜV Rheinland Akademie im Business Development angefangen. Für mich ausschlaggebend war unter anderem das professionelle, aber auch sehr menschliche Bewerbungsverfahren. So habe ich mich direkt bei den Gesprächen und den ersten Mitarbeiterkontakten sehr wohl und willkommen gefühlt. Dieser Eindruck hat sich bis heute definitiv bestätigt und ist meiner Meinung nach essenziell für eine bessere Performance sowohl alleine als auch im Team.

Bereits in der Stellenbeschreibung haben mir das breite Aufgabenspektrum und die vielen unterschiedlichen Rollen, die ich als Business Managerin ausübe, zugesagt. In meinem Job bin ich Business Case-Erstellerin, Business Case-Kalkulatorin, Kostenkalkulatorin, Marktanalystin, Preisentwicklerin, Netzwerkerin, Kommunikatorin und Produkt- sowie Projektmanagerin. Dies allein sind schon neun interessante und diverse Aufgabenfelder!

Die Tätigkeiten reichen von Marktanalysen, Konzeption und Kundengesprächen über Product-Life-Cycle-Management bis hin zu Strategie und Umsatzverantwortung, die es zu meistern und smart zusammenzuführen gilt. Langeweile kommt hier also definitiv nicht auf.

Bei der Ausübung meiner Aufgaben hilft mir unter anderem meine universitäre Ausbildung in International Cultural and Business Studies. Während des Studiums habe ich gelernt, mich schnell in unterschiedliche Themengebiete einzuarbeiten und sinnvolle Verknüpfungen herzustellen sowie einen Überblick vom „Big Picture“ zu bewahren.

Hilfreiche Kompetenzen als Business Managerin

Die Herausforderung besteht darin, die vielen Bälle in der Luft zu halten und sich beim Jonglieren nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Auch beim Tagesgeschäft sollte eine Business Managerin Flexibilität mitbringen, weil sich Pläne und Termine ändern, unerwartete Kundengespräche reinkommen, man auf Marktveränderungen reagieren und Analysen und Konzepte neu anpassen muss. Durch die Corona-Pandemie erleben wir das zurzeit in einer sehr extremen Form.

Eine gute Organisation ist daher wichtig, um den Überblick über eine Vielzahl an Produkten und mehreren Projekten behalten zu können und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Kreativität und eine hohe Kommunikationsbereitschaft mit unterschiedlichen Interessensgruppen, sowohl intern als auch extern, helfen auf jeden Fall bei der Erledigung der Aufgaben.

Bei der Business-Entwicklung ist es besonders schön, wenn aus generierten Kontakten von Messebesuchen, Konferenzen oder weiteren Events gute Kooperationen mit innovativen Weiterbildungsangeboten entstehen.

TEAMGEIST wird groß geschrieben

TEAMGEIST wird groß geschrieben

Jede*r Business Manager*in im Team ist weitestgehend eigenständig für sein Portfolio verantwortlich. Wir tragen so zum Auf- und Ausbau der Weiterbildungsangebote entlang der strategisch definierten Zielsetzung und damit zum wirtschaftlichen Erfolg der Akademie bei. Da viele Weiterbildungsangebote immer interdisziplinärer werden, ist auch in diesem Punkt eine gute Abstimmung und Zusammenarbeit gefragt, um auf Märkte und Kundenbedürfnisse angemessen zu reagieren. 

In diesem Zusammenhang ist ein Highlight für mich die sehr gute Team-Kultur, die sowohl auf menschlicher als auch fachlicher Ebene gegeben ist. So bereitet die Zusammenarbeit Freude und alle können sich bei der Erledigung der Aufgaben aufeinander verlassen. Einen großen Vorteil sehe ich in der heterogenen Besetzung des Teams, was Alter, Geschlecht und Berufserfahrung anbelangt. Der wechselseitige Austausch ermöglicht allen Teammitgliedern eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung. Die hohe Team-Zufriedenheit wurde zuletzt auch bei der internen Together-Befragung bestätigt.

Lebenslanges Lernen als Job!

Da ich selber große Befürworterin des Konzepts des lebenslangen Lernens bin und die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten als sinnstiftend und nachhaltig erachte, ist die Rolle der Business Managerin ein wunderbarer Match meiner Kompetenzen und Werte.

Solltest du also Freude am analytischen und strategischen Denken, an der Entwicklung von Konzepten, an Kreativität, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Kommunikation und Projektarbeit haben – um an dieser Stelle nur einige Voraussetzungen zu nennen –, dann bist du hier definitiv sehr gut aufgehoben und solltest dich bewerben.

Es ist eine bunte und spannende Mischung, wie bei einer Tüte Haribo Color-Rado – und macht definitiv Erwachsene froh!

Autor des Beitrags

Maren Jurczyk

Maren Jurczyk

BUSINESS MANAGER

Maren Jurczyks Job ist es, Kooperationen im Weiterbildungsbereich aufzubauen und das Weiterbildungsportfolio zu erweitern. Ihr Karriere-Tipp für euch lautet: „Netzwerken!“

Mehr Beiträge

Richtig Feedback geben

Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode

Feedback geben mit der STAR-Methode: Selbst harte Kritik kann so möglichst konstruktiv vermittelt werden.
Gehalt

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Die Gehaltsangabe in der Bewerbung richtig formulieren. Experten-Tipps von unserem Recruiter-Team.
bewertungsportale

Bewertungsportale – Der moderne Pranger

Unternehmens-Bewertungen: Nutzen für die Candidate Journey, Umgang mit negativen Kommentaren.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter

Erhalten Sie die aktuellsten Blogartikel rund
um das Thema Karriere bei und von TÜV Rheinland per E-Mail. Wöchentlich. Kostenlos. Spannend.