Rechnungswesen ist anders als klassische Mathematik.
Im Rechnungswesen erstellt man keine Sinus- oder Kosinuskurven, sondern lernt stark berufsbezogen, das heißt, man beackert nur Themen und Aufgabenstellungen, die man später in einem kaufmännischen Beruf gut gebrauchen kann. Mit Beginn meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement musste ich mich dann von Mathe endgültig verabschieden. Rechnungswesen blieb mir aber erhalten. Zwar nennt sich das Fach in meiner Berufsausbildung nun „Steuerung und Kontrolle“, der Inhalt ist aber gleichgeblieben.
Was macht Steuerung und Kontrolle aus?
Wie ich schon sagte, ist das Fach sehr zahlenbezogen. Ein Hauptthema, was einen das ganze erste Lehrjahr – und danach auch immer wieder – beschäftigt, ist das Buchen. Alle Zahlungen, die wir erhalten oder tätigen, müssen auf die entsprechenden Konten gebucht werden, damit sich am Ende des Geschäftsjahres eine korrekte Bilanz aufstellen lässt.
Außerdem beschäftigt man sich mit Themen wie Zinsrechnung, Finanzierung, Kalkulationen, Kostenarten oder Skonto-Berechnung. Da mir das Fach Rechnungswesen so viel Spaß macht, entschied ich mich Mitte der Ausbildung dazu, die Wahlqualifikation „kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ als Fach für meine mündliche Prüfung zu wählen.
Rechnungswesen: Theorie trifft Praxis
Seit Anfang August bin ich nun bei TÜV Rheinland im Rechnungswesen der Kraftfahrt eingesetzt und bin froh, nun auch mal die Praxis kennenzulernen. Ich arbeite hier bei den sogenannten Kreditoren, das heißt, ich kümmere mich um die Rechnungen, die unsere Lieferanten an uns schicken. Meine Hauptaufgabe besteht darin, die richtigen Lieferantennummern herauszufinden, die Rechnungen im System zu buchen, einzuscannen und korrekt abzulegen.
Natürlich muss ich hier nicht wie in der Theorie jede einzelne Rechnung per Hand auf die Konten buchen, dies macht das System. Aber es ist gut zu wissen, wie alles „hinter den Kulissen“ funktioniert. Das Theoriewissen ist sozusagen der Grundbaustein für die Berufspraxis. Und ich merke immer wieder, wie ich die Arbeitsvorgänge bei TÜV Rheinland dank des Gelernten aus der Berufsschule besser verstehe.
Autor des Beitrags

Nina Weiner
AUSZUBILDENDE ZUR KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT
Mehr Beiträge
Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode
Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch
Kommentare
0 Kommentare