Wie erfährt man von einem 4.779 Kilometer weit entfernten Ausbildungsangebot? Die Antwort ist überraschend bodenständig: Durch die Ausbildungsstellenvermittlung der IHK Köln hörte ich von dem Ausbildungsplatz als Fachinformatikerin Systemintegration bei TÜV Rheinland.

Mein Werdegang: Von Eritrea nach Deutschland

In meiner Heimat Eritrea erwarb ich das Abitur (das in Deutschland als Fachoberschulreife anerkannt wurde). Nach meinem Studium im Bereich Betriebswirtschaft machte ich eine IT-bezogene Weiterbildung und erhielt das Zertifikat Microsoft Certified System Administration (MCSA). Studienbegleitend arbeitete ich in der Buchhaltung und in der IT-Administration, also Netzwerkinstallation und Systemwartung.

Im Jahr 2011 erfolgte dann meine Einreise nach Deutschland. Nach einer familiär bedingten Pause stand endlich mein beruflicher Einstieg an. Zuletzt nahm ich dafür an einem berufsbezogenen Deutschkurs an der VHS Köln teil. Bestandteil des Kurses war ein Praktikum in einer IT-Service-Firma. Zu meinen Aufgaben gehörte dort die PC-Reparatur, der Aus- und Einbau von PC-Einzelteilen, die Treiberinstallation sowie Betriebssystem- und Softwareinstallationen.

Traumberuf gefunden

Meine „Jobs“ in der Ausbildung zur Fachinformatikerin Systemintegration bei TÜV Rheinland sind sehr vielseitig. Der Einstieg fand im 2nd Level Support – auch Desktop Service genannt – statt. Im Desktop Service gehört es zu meinen Aufgaben, Probleme an PC-Systemen zu lösen und den Usern einen arbeitsfähigen Computer bereitzustellen. Hierfür greifen wir auf verschiedene Hilfsmittel zurück, wie etwa unser Softwareverteilsystem Baramundi.

Aufgrund meiner IT-Vorbildung sowie meiner praktischen Erfahrungen in diesem Bereich ist die Ausbildung als Fachinformatikerin für Systemintegration für mich der ideale Ausbildungsberuf.

Autor des Beitrags

Azamit Aghesa Haile

Azamit Aghesa Haile

AUSZUBILDENDE ZUR FACHINFORMATIK

Azamit Aghesa Hailes Job ist es, vielseitige Aufgaben zu bewältigen. Der Einstieg fand im 2nd Level Support (Desktop Service) statt. Im Desktop Service gehört es zu ihren Aufgaben Probleme an PC-Systemen zu Lösen und den User einen Arbeitsfähigen Computer bereitzustellen. Hierfür greifen wir auf verschiedene Hilfsmittel zurück, wie z.B. unser Softwareverteilsystem Baramundi. Seit einigen Monaten arbeitet sie zusätzlich im Team von Frank Hoffmann. Teil des neuen Aufgabenbereiches ist es, eine SQL Datenbank zu entwickeln. Ihr Karriere-Tipp für euch lautet: „Trotz aller Schwierigkeiten im Leben, gib dein Bestes, um daraus das Beste zu erreichen.“

Mehr Beiträge

Richtig Feedback geben

Richtig Feedback geben im Job – mit der Star-Methode

Feedback geben mit der STAR-Methode: Selbst harte Kritik kann so möglichst konstruktiv vermittelt werden.
Gehalt

Vorbereitung aufs Vorstellungsgespräch

Die Gehaltsangabe in der Bewerbung richtig formulieren. Experten-Tipps von unserem Recruiter-Team.
bewertungsportale

Bewertungsportale – Der moderne Pranger

Unternehmens-Bewertungen: Nutzen für die Candidate Journey, Umgang mit negativen Kommentaren.

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Abonnieren Sie den Newsletter

Erhalten Sie die aktuellsten Blogartikel rund
um das Thema Karriere bei und von TÜV Rheinland per E-Mail. Wöchentlich. Kostenlos. Spannend.